Wien 18.12.2024 Frauenhetz

 

Habe mich wieder mal in die Frauenhetz in Wien zur Weihnachts- und Jahresabschlussfeier begeben. Die mehrfach ausgezeichnete Autorin Irene Diwiak hat aus ihrem vierten Roman „Die allerletzte Kaiserin“ gelesen. Für den musikalischen Part sorgen die Klarinettistin Viktoria Hofmarcher sowie die sounding visions Preisträgerin Elena Arbonies Jaruegui. Durchs Spätkommen konnte ich nur eines ihrer Stücke genießen. Eine Frau meinte, dass sie nicht wusste, dass Musik lustig sein kann. So habe ich die Klarinettenmusik auch empfunden. Ein paar bekannte Gesichter sah ich. Nicht so viele wie erhofft. Und trotzdem hatte ich mich gut unterhalten und ging mit einem nostalgischen Gefühl nach Hause. Immerhin kenne ich die Frauenhetz schon mehr als 30 Jahre.

Wien 14.12.2024 Im Keller

Heute lernte ich die Tiefen des „Neuen“ Universitätsgebäudes (1962 eröffnet) kennen. Im Untergeschoss befinden sich die Räume der Ethnographischen Sammlung. Nach einer längeren Zeit des Vergammelns hatten sich 2017 einige Berufene des Instituts für Kultur und Sozialanthropologie aufgemacht die Objekte zu sichten und zu archivieren. Über 1000 Objekte und noch viel mehr Fotos befinden sich hier. Sie wurden auch in einem Onlinekatalog aufgenommen. Nach Anmeldung kann auch zum Beuch hinabgestiegen werden. Ich fand Interesse an einem Holzobjekt, dass mich an die Haltung der Sheel na gig erinnerte. Es stammt aus Papua Neuguinea. Als Aufgabe sollten wir uns ein Objekt aussuchen und dieses nach möglichst vielen Kriterien beschreiben. Bei der Recherche fand ich heraus, dass dieses Ding „Aufhängehaken“ genannt wird und profane Funktion und spirituelle, rituelle Funktion hatte. Es wurden von den Kopfjägern am Fluss Sepik die genommenen Schädel daran deponiert. Sie sollten dem Haus Schutz geben. Zudem wurden daran Lebensmittel aufbewahrt.

     

Wien 13.Dezember 2024 Streeruwitz und Schmidtkunz

Der Radiosender Oe1 ist mein Lebensbegleiter. Besonders einige wöchentlich stattfindenden Sendungen regen mich an, unterhalten mich und sind herausfordernd. So wie die von Renata Schmidtkunz, speziell wenn sie mit Marlene Streeruwitz „Im Gespräch“ ist. Do Abends und Freitag 16.00. Streeruwitz macht auf die Schönheit der Einzelnen und ihre Besonderheit aufmerksam und dass diese verbindet! Vielfalt als Gegenbild von Dominanz-ist einer der klugen Sätze. Ich erfuhr auch, dass der  Exkanzler Kurz die Noten für Erstklässler wieder eingeführt hat. „Sie müssten wissen wo sie stehen.“ Das zeigt ja wirklich, wo so junge Menschen hingedrillt werden sollen. Zu Konkurrenz und Leistungsbeweis. Stützpfeile des Patriachats. Ist echt zum …….sehr wütend werden.

Unterkategorien

Hermine Brzobohaty-Theuer | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Adresse: 1030 Wien, Stanislausgasse 4/9 | Tel.: +43 676 47 49 112

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.