Wien, 29.2.2024 Hochzeitstag

Vor 55 Jahren hatte ich geheiratet. War damals auch ein Schaltjahr. Und ein trüber Februar. Mittlerweile habe ich einen Teil der Gäste von damals beim Begräbnis von Fritz, letzten November wieder gesehen. Schön war, dass mich meine Cousine durch diese Prozedur begleitet hatte. Viel Vergangenheit. Kleine Stadt in Niederösterreich, die noch verbliebenen Verwandten 50 Jahre später, und die Lücken, der schon Gegangenen. Wieder ein Abschnitt in meinem Leben.

Wien, 15.2.2024 Kämpferinnen

Kämpferinnen
Unter diesem Titel lädt das autonome Bildungszentrum von und für Frauen FRAUENHETZ ein. Seit 1991 besteht es in der namensgebenden Hetzgasse in Wien.
Anlass ist die Neuauflage des vor 40 Jahren veröffentlichten so wichtigen Buches „Der Himmel ist blau, kann sein“. Herausgegeben und geschrieben von Karin Berger, Elisabeth Holzinger, Lotte Podgornik und Lisbeth N. Trallori.
Das Buch und der Film „Küchengespräche mit Rebellinnen“ lässt österreichische Widerstandskämpferinnen über ihren selbstlosen und gefährlichen Einsatz in der NS-Zeit erzählen. Sie waren damals junge Frauen in den 20ern. Teilweise Mütter und für ihr Engagement gegen den Faschismus setzten sie ihr Leben und das ihrer Familien aufs Spiel. Wenn nicht das, mindest das ihrer Gesundheit. Manche schlossen sich den jugoslawischen Partisanen an, andere waren Kontaktpersonen und Informationsvermittlerinnen, die auf Zigarettenpapier Infos aus den Gefängnissen schmuggelten.
Nadja Trallori hat spannend über die Gespräche erzählt und etwas meine Lücken über die Zeitgeschichte gefüllt.
Dieser Abend in der Frauenhetz war auch eine Gelegenheit alte Freundinnen aus Alternativschulzeiten und Forschungsreisen zu treffen. Wieder Berichte über die, die inzwischen gegangen sind. Darum sich erinnern, sich wieder aufs Wesentliche zu konzentrieren. Überflüssiges weglassen.

Wien 1.2.2024 Jazz mit dem Ethan Iverson Trio

Ich hatte das Vergnügen von meiner familiären Kulturgruppe ins Porgy & Bess geladen zu sein. Das Ethan Iverson Trio (ich nix wissen) spielte auf. Nicht das erste Mal. Sie werden Jazz Surrealisten genannt. Hatte schon Schlimmes befürchtet. Dann hatten wir mit dem Trio doch viel Vergnügen. Eigenkompositionen und Jazz Standards in ungewöhnlicher Facon bis Roberta Flacks „Killing me softly“ gabs zu Hören und mitswingen. Wer ist Roberta Flack ??? die Juniors. So zeigt sich der Gererationsunterschied. Im Publikum saßen zur Mehrheit Grauköpfe, die murmelten ergötz bei der Namensnennung. Ich wurde auch wieder ganz ehrfürchtig vor dem meisterlichen Spiel und Fleiß der Musiker. Weil von nix kommt nix!

Unterkategorien

Hermine Brzobohaty-Theuer | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Adresse: 1030 Wien, Stanislausgasse 4/9 | Tel.: +43 676 47 49 112

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.