WV 20.8.2024 wieder nach Brno

St. Jacobi Platz
Meine Freundin Ursula und ich sammeln schriftlich unsere Wünsche an die nächsten Tage. Bezüglich Brünn haben wir vor (endlich) die 1930 von Mies van der Rohe konzipierte und fertiggestellte Villa des jüdischen Ehepaares Tugendhat zu besichtigen. Der Besuch dieses ungewöhnlichen Bauwerks ist sehr gefragt. Wir erstehen im Vorhinein nur Tickets für den Außenbereich. Die Innenräume könnten wir erst im Dezember besuchen. Die Villa liegt an einem Hang, inmitten eines großen parkähnlichen Gartens, mit Blick auf die Zitadelle. Die Industriellenfamilie Tugendhat konnte nur 8 Jahre in ihrem außergewöhnlichen Wohnort verbleiben. Über die Schweiz flohen sie nach Südamerika. Die deutschen NS beschlagnahmten die Villa, nach 1945 wurde sie für unterschiedliche Zwecke, wie als Turnhalle, aber auch als Ort für wichtige Entscheidungen, wie der Teilung der Tschechoslowakei genützt. Die exklusiven designten Möbel verschwanden. Erst 2012 wurde die Villa in ihren ursprünglichen Zustand wieder hergestellt. Besonders die meterlange transparente Onyxwand, die am Abend orangerot leuchtet, ist ein vielerwähntes Detail. Ebenso die raffinerte Technik der Belüftung und Beheizung. Die Journalistin Claudia Braunstein hat einen umfassenden Artikel, mit tollen Fotos über die Villa verfasst.

       Villa Tugendhat-Eingang-Schlafzimmer- Keramik vn Lucie Rie 1902-1995, Wien, England, Welt, inspirierte Issey Miyake

WV 18.8. 2024 über die Grenze

  
Meine Freundin Ursula ist zu Besuch und wir sammeln unsere Wünsche an die nächsten Tage. So 18.8. fahren wir nach Hluboke Masuvky und zum Schloss Jevišovice. Obwohl das Schloss weiter renoviert wird, ist ein Teil der Sammlung Vildomek, wie neolithische Funde aus Hluboke Masuvky und Strelice in einem Seitengebäude sehr ansprechend präsentiert. Auch die Kopie der Südmährischen Frau steht hier. Das Original ist in Brno. 5 km weiter entfernt liegt Strelice. Ein kleiner Ort, in dem mehrere neolithische Statuetten und beeindruckende Keramikgefäße aufgefunden wurden. Bemerkenswert an den Strelice Statuetten ist ihre Armgestaltung. In kurzen Spitzen laufen die Arme aus. Statuetten aus dem Weinviertel, wie die Frau aus Falkenstein, aus Eggenburg, aus Langenzersdorf und weitere sind in diesem Typus gestaltet. Mit der Größe von rund 18 cm heben sich die Strelice Figuren von den kleineren Figurentypen ab. Das Museum macht Mittagspause, wir auch - bei Krautsuppe. Danach zurück nach Hluboke Masuvky. Auch hier ist es sehr trocken. Oberhalb der Fundstelle im Wald gehen wir in die Trancehaltung.

  

  

Nordsee 2.8.2024 In den Norden

Wunderbar war es bei meinen Freundinnen an der Nordsee. Ein Hoffest mit vielen Frauen und sinnlichen Vergnügungen, beim guten Essen angefangen.

Doch zuerst war das Hinzukommen nicht leicht. Denn im Moment des an Board Gehens wurde der Flug verschoben, und umgeleitet. Das hat viel Aufregung bei den Leuten gebracht. Ein Herumgerenne, und das Personal bestürmend, Schimpfen und Schreien. In Frankfurt war dann 5 Stunden Wartezeit auf den Flug nach Bremen. Dort war dann kein Koffer. Ich hatte mir beim Abheben im Flugzeug gedacht, dass es vielleicht doch organischer ist am Boden zu bleiben. Ist halt nicht so selbstverständlich das Fliegen.

Wenn es auch simpel klingt, frage ich mich, was dieses andere Feeling an der Nordsee ist. Natürlich das Meer, der Hof mit den Ponies und Pferden, Hund und Katzen. Die Architektur des Norden Deutschlands mit den Backsteinhäusern und den hohen Dächern. Der Hof meiner Freundinnen hat sehr umfängliche Stallungen und Scheunen und ist umgeben von hohen Bäumen. Die schützen einerseits bei Sturm, andrerseits wirken sie auch etwas bedrohlich in der Nähe des Hauses.

Zum Fest hatten die Frauen Essen mitgebracht und wir vor Ort haben tagelang gekocht und gebacken. Sophia ist eine begabte Spielanleiterin und so hatten wir Spaß uns spielerisch kennenzulernen. Am nächsten Tag hatte uns die Künstlerin und Kabarettistin Sunna Hygen mit Poesie und Humor die kritischen Themen der Zeit, mit ihrem aktuellen Programm „Ozeanzeit“, nähergebracht.
Auf ihrer Website steht: „Die Zeit wird knapp und das Meer eng. Während wir noch über nasse Füße jammern, steht den anderen das Wasser schon bis zum Hals“. Sunna Hygen kann gebucht werden.

In der Bucht vom Jadebusen zu schwimmen hat auch Spaß gemacht. Es ist nur dabei auf die Uhr zu schauen. Auch ein Unterschied zum Weinviertel. Wegen Ebbe und Flut halt.

          

Unterkategorien

Hermine Brzobohaty-Theuer | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Adresse: 1030 Wien, Stanislausgasse 4/9 | Tel.: +43 676 47 49 112

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.